Mobilität
Dieser Bereich befasst sich mit der Landmobilität, d. h. mit der Fortbewegung von Personen und dem Transport von Gütern auf dem Landweg (zu Fuss, Velo, Bus, Zug, Auto usw.). Die Luftfahrt wird im Bereich Konsum behandelt.
Politische Vision
Unsere Vision für den Bereich Mobilität ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden mit dem Netto-Null-Ziel vereinbar sind. Durch eine zukunftsgerichtete Stadtplanung sind Dienstleistungen ohne Auto schnell erreichbar. Dadurch nimmt der Verkehr insgesamt ab und es findet eine Verkehrsverlagerung statt hinzu:
- mehr aktiver Mobilität
- mehr öffentlichem Verkehr
- weniger motorisiertem Individualverkehr.
Übergeordnetes Ziel: Netto-Null
Die Treibhausgasemissionen (THG) aus der Mobilität sinken durch Verkehrsverlagerung (Modal Shift) und durch mehr Effizienz und Suffizienz.
Einer der wichtigste Ansatzpunkt ist dabei die Stadtplanung: Die Zersiedelung der Städte wird reduziert und wichtige Dienstleistungen sowie gemeinsame Infrastrukturen werden in der Nähe der Wohnorte angesiedelt, um die Fahrtwege zu verringern.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Stadt der kurzen Wege (aktuelle Situation)
- Dichte der bebauten Gebiete (aktuelle Situation)
- Total km zurückgelegte Wege (aktuelle Situation)
- Verkehrsemissionen (aktuelle Situation)
- Ambition Ziele Mobilitätpolitik (Rahmenbedingungen)
1. Mehr aktive Mobilität
Mehr aktive Mobilität, das heisst mehr Menschen, die zu Fuss, mit dem Velo, Trottinette oder ähnliches unterwegs sind und sich dabei sicher fühlen und sind.
Im Bereich der aktiven Mobilität bedeutet dies, dass Fuss- und Velowege ausgebaut werden, um diese Fortbewegungsarten attraktiver und sicherer zu machen.
Die Förderung der aktiven Mobilität wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit der Menschen aus.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Anteil der definierten Velowege (aktuelle Situation)
- Anzahl Veloabstellplätze (aktuelle Situation)
- Unfälle mit Beteiligung von Fussgäner:innen und Velos (aktuelle Situation)
- Strassen mit Tempo 30 (aktuelle Situation)
- Bikesharing (aktuelle Situation)
2. Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel werden priorisiert und deren Finanzierung ist gesichert, auch durch erschwingliche Tarife.
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird ausgebaut und es gibt gezielte finanzielle Unterstützung. Dadurch wird die Nutzung des öffentlichen Verkehrs attraktiver und einfacher.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Qualität des öffentlichen Verkehrs (aktuelle Situation)
- Kosten des öffentlichen Verkehrs (Zur Zeit in aktuellen Situation)
3. Weniger motorisierte Individualverkehr (MIV)
Der motorisierte Individualverkehr (MIV) nimmt ab und besteht aus Fahrzeugen, die elektrisch, emissionsfrei und so leicht wie möglich sind
Dadurch geht der Bau von neuer Strasseninfrastruktur und Parkplatzflächen zurück. Dies reduziert verkehrsbedingte Emissionen, graue Emissionen (durch Bautätigkeiten von Strassen und Fahrzeuge) sowie die Luft- und Lärmbelastung. Dadurch werden die natürliche Umwelt, Landwirtschaftsflächen sowie die Tier- und Pflanzenwelt geschützt und die menschliche Gesundheit wird verbessert.
Ist weder die aktive Mobilität noch der öffentliche Verkehr eine Option, werden geteilte Elektrofahrzeuge bevorzugt, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Diese Fahrzeuge müssen den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft entsprechen, das heisst, der Produkt- wie auch der Rohstoffkreislauf sind möglichst geschlossen, um die Umweltauswirkungen zu verringern.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- % zurückgelegte Wege mit MIV (aktuelle Situation)
- Carsharing, Motorisierungsgrad (aktuelle Situation)
- % Elektroautos (aktuelle Situation)
- Elektroladestationen (aktuelle Situation)
- Emissionen von Neuwagen (aktuelle Situation)
- Gewicht von Neuwagen (aktuelle Situation)
- Entwicklung der Strassenfläche (aktuelle Situation)
- Anteil der Parkplätze (aktuelle Situation)
- Motorfahrzeugsteuer: Umweltbelastung von Autos (Rahmenbedingungen)
- Förderung von Elektroladestationen (Rahmenbedingungen)
Wie messen wir das?
Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Mobilitäts-Indikatoren findest du hier.
Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen.
Weiterführende Informationen
- Klima-Masterplan Schweiz 2025: Landverkehr
- Im Rahmen des Projekts E-Bike-City haben Forschende der ETH Zürich untersucht, was die Auswirkungen wären, wenn 50% der Strassen in der Stadt Zürich für die aktive Mobilität reserviert wären.