Konsumgüter und Freizeit

Dieser Bereich befasst sich mit dem Ressourcenverbrauch und dem Abfall aufgrund des Konsums von Gütern und Dienstleistungen. Die Bereiche Wirtschaft und Konsum sind eng miteinander verwoben. Wir beleuchten im Bereich «Konsumgüter und Freizeit» die Nachfrageseite, während es im Bereich «Wirtschaft» um das Angebot bzw. die Produktion geht. Der Verbrauch von landwirtschaftlichen Produkten wird im Bereich «Ernährungssystem» behandelt.

Politische Vision

Unsere Vision für den Bereich Konsumgüter und Freizeitaktivitäten ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel sind, sowohl für die direkten Emissionen in der Schweiz als auch für die indirekten Emissionen im Ausland. Mit diesen drei Zielen erreichen wir das:

  1. Der Konsum wird nachhaltiger, suffizienter und lokaler, um Ressourcen zu schonen und zu erhalten und gleichzeitig menschliche Grundbedürfnisse zu befriedigen.  
  2. Freizeitaktivitäten sind ressourcenschonend gestaltet, was sowohl für individuelle Aktivitäten als auch für Grossveranstaltungen gilt.  
  3. Der Flugverkehr wird reduziert, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung.

Übergeordnetes Ziel: Netto-Null

Die Treibhausgasemissionen (THG) aus dem Konsum und der Freizeitgestaltung sinken aufgrund der Nutzung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie einem sparsamen Konsumverhalten insgesamt.

Der Staat fördert diese Veränderungen durch vorbildliches Verhalten, Ausbildungen, Sensibilisierungskampagnen... Die Treibhausgasbilanz enthält auch die Emissionen aus dem Konsum ein, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. 

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Emissionen aus der Luftfahrt (aktuelle Situation)

1. Nachhaltiger Konsum

Der Konsum wird nachhaltiger, suffizienter und lokaler, um Ressourcen zu schonen und zu erhalten und gleichzeitig menschliche Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Kleiderkäufe (aktuelle Situation)
  • Sonstige Einkäufe (aktuelle Situation)
  • Elektronikkäufe (aktuelle Situation)
  • Abfall pro Person (aktuelle Situation)
  • Wasserverbrauch (aktuelle Situation)

2. Ressourcenschonende Freizeitaktivitäten

Freizeitaktivitäten sind ressourcenschonend gestaltet, was sowohl für individuelle Aktivitäten als auch für Grossveranstaltungen gilt.  

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Private Schwimmbecken (aktuelle Situation)
  • Anteil der Motorsportboote (aktuelle Situation)

3. Flugverkehr wird reduziert

Der Flugverkehr wird reduziert, und ist Langstreckenflügen vorbehalten, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Flugreisen pro Jahr (aktuelle Situation)
  • Privatflüge (aktuelle Situation)

Wie messen wir das?

Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Konsum-Indikatoren  findest du hier.

Mehr über unsere Methodologie und den Bewertungsformen

Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen