Governance

Governance bezieht sich auf die Prozesse der politischen Entscheidungsfindung, hier im Zusammenhang mit der lokalen Klimapolitik. In diesem Bereich geht es also darum, wie die kommunalen und kantonalen Regierungen entscheiden, welche generellen Massnahmen gegen die globale Erwärmung und den Verlust der Biodiversität ergriffen werden, wie die Bevölkerung in diese Entscheidungen einbezogen wird und welche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Grundprinzipien einer guter Governance betrachtet: Transparenz, Verantwortung, Berichterstattungspflicht, Partizipation, Fähigkeit, die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen, Ergebnisorientierung.

Politische Vision

Unsere Vision für den Bereich Governance ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden mit dem Netto-Null-Ziel vereinbar sind. Dafür muss der Bekämpfung der Klimakrise, der Bewältigung ihrer Auswirkungen und dem Erhalt der Biodiversität eine hohe politische Priorität eingeräumt werden. Das erreichen wir durch folgende drei Ziele:

  1. Die personellen und finanziellen Ressourcen für die Umsetzung der notwendigen Massnahmen werden sektorübergreifend bereitgestellt.
  2. Die Einwohner:innen sind an den Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt und werden auf transparente Weise über die getroffenen und geplanten Massnahmen sowie die Situation des Klimawandels informiert.
  3. Im Rahmen der Anpassung werden präventive Massnahmen unternommen, um auf Konsequenzen der klimatischen Veränderungen wie Extremwetterereignisse vorbereitet zu sein.  

Übergeordnetes Ziel: Netto-Null

Alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden sind im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel. Das bedeutet, dass das Klima eine sehr hohe politische Priorität hat.

Eine hohe politische Priorität bedeutet, dass der Klimanotstand und seine Konsequenzen sowie die planetaren Grenzen anerkannt und in den politischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Es besteht der politische Wille, auf dieser Grundlage die notwendigen Massnahmen zu ergreifen. Die öffentliche Politik ist kohärent und verantwortungsvoll. 

Die Klimapolitik wird in einem Strategiedokument oder Klimaplan beschrieben, basierend auf einem umfassenden CO2-Bilanz, der auch indirekte Emissionen berücksichtigt.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Klimastategie ausgearbeitet (Rahmenbedingungen)

1. Ressourcen bereitgestellt

Die erforderlichen Ressourcen für die Umsetzung der Transformation werden bereitgestellt. Die Massnahmen des Klimaplans sind detailliert, umsetzbar und sozial gerecht.

Die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen für die Umsetzung der Transformation meint, dass öffentliche Gelder allgemein klimafreundlich eingesetzt werden und dass zusätzliche sektorübergreifende Ressourcen bereitgestellt werden (finanzielle, personelle und organisatorische), um die Bevölkerung und die Wirtschaft bei den umzusetzenden Veränderungen zu unterstützen. Auslandskompensationen werden bis spätestens 2030 beendet.

2. Transparenz

Die Kommunikation über die Klimapolitik ist transparent. Dies bezieht sich sowohl auf die Berichterstattung zu den Massnahmen als auch auf die Entscheidungsprozesse. Das ermöglicht die aktive Partizipation der Bevölkerung. Dadurch wird die Akzeptanz der Massnahmen erhöht und Interessenkonflikten vorgebeugt.

Dank partizipativer Ansätze und Bürgerversammlungen wird die Bevölkerung auch in die Entscheidungsfindung einbezogen.

3. Anpassung

Zusätzlich zu den Massnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung werden Massnahmen ergriffen, um deren Auswirkungen abzumildern. Das Kantons-/Gemeindegebiet ist an den Klimawandel und an Extremereignisse angepasst und Pläne für die Bewältigung der Auswirkungen der Klimakrise stehen bereit. Die Risiken für die Gesundheit und die Auswirkungen von Extremereignissen werden somit minimiert.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Katastrophenprävention und -management (Rahmenbedingungen)

Wie messen wir das?

Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Governance-Indikatoren findest du hier.

Mehr über unsere Methodologie und den Bewertungsformen

Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen

  • Klima-Masterplan Schweiz 2025: Sektorübergreifende Instrumente
  • Klima-Masterplan Schweiz 2025: Anpassungsmassnahmen
  • Unterstützung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die Umsetzung der Klimakommunikation in kleinen und mittleren Gemeinden: Wegweiser Klimakommunikation 
  • Anleitung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) für das Erarbeiten einer Klimastrategie für kleine und mittlere Gemeinden: Wegweiser Klimastrategie 
  • Förderprogramm des Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die Anpassung an den Klimawandel für Kantone, Gemeinden, Regionen, Verbände, Unternehmen und Vereine: Adapt+