Gebäude

Dieser Bereich befasst sich mit den Emissionen, die durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden entstehen. Weitere Themen wie die Bewirtschaftung von Bauabfällen und die Stadtplanung werden in anderen Bereichen behandelt, insbesondere Konsum, Mobilität und Ernährungssystem und Grünflächen.

Politische Vision

Unsere Vision für den Bereich Gebäude ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel sind. Eine auf das Netto-Null-Ziel ausgerichtete Gebäudepolitik bedeutet,

  1. dass Gebäude weniger Energie verbrauchen,
  2. künftig nur noch mit erneuerbaren Energien geheizt bzw. gekühlt werden
  3. und nachhaltig gebaut werden. 

Übergeordnetes Ziel: Netto-Null

Die direkten und indirekten Gebäudeemissionen werden gesenkt durch einen geringeren Energieverbrauch sowie den Umstieg auf erneuerbare Energien und Baumaterialien.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Gebäudeemissionen (aktuelle Situation)
  • Durch Gebäudeprogramm eingespartes CO2 (aktuelle Situation)
  • Ambition Ziele Gebäudepolitik (Rahmenbedingungen) f
  • Finanzielle Unterstützung (Rahmenbedingungen)
  • Kontrollen von Baustellen (Rahmenbedingungen)
  • Budget für das Monitoring der Energiepolitik (Rahmenbedingungen)
  • Gebäuderegister aktuell (zur Zeit unter aktuelle Situation)

1. Weniger Energieverbrauch

Der Energieverbrauch wird gesenkt durch eine bessere Isolation der Gebäude und energetische Sanierungen sowie tiefere Heiztemperaturen im Winter und weniger Kühlung im Sommer.  Zudem sinkt der Flächenverbrauch dank einer höheren Belegungsquote in Büroräumlichkeiten und (neuen) nachhaltigen Wohnformen wie Wohngenossenschaften.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Wärmeindex eigene Gebäude (aktuelle Situation)
  • Sanierung von Gebäuden - ganzer Kanton (aktuelle Situation)
  • Durchschnittliche Wohnfläche (aktuelle Situation)
  • Minergie-Gebäude (aktuelle Situation)
  • Gebäude mit Elektro-Direktheizung (aktuelle Situation)
  • Standards Isolation (Rahmenbedingungen)
  • Minergie-Eigenbauten (Rahmenbedingungen)
  • Standards Elektroheizungen (Rahmenbedingungen)

 

2. Erneuerbare Energien

Ein höherer Anteil erneuerbarer Energien wird erreicht, indem fossile Heizungen in bestehenden Gebäuden ersetzt werden und in neuen Gebäuden nur noch Heizungen mit erneuerbarer Energie eingebaut werden.

Derzeit verwendete Indikatoren:

  • Anteil Öl-/Gas-Heizungen (aktuelle Situation)
  • Standards erneuerbares Heizen (Rahmenbedingungen)

3. Nachhaltiger Bau

Um auch das Bauwesen nachhaltig zu gestalten, werden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt und Recycling- und biologisch basierte Materialien verwendet. Allgemein werden jedoch Renovationen und Umnutzungen dem Abreissen gegenüber bevorzugt. 

Wie messen wir das?

Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Gebäude-Indikatoren findest du hier.

Mehr über unsere Methodologie und den Bewertungsformen

Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen