Energie
Dieser Bereich befasst sich mit der Energieerzeugung und -versorgung (Wärme und Elektrizität). Der Energieverbrauch wird in den Bereichen Gebäude, Konsum, Mobilität und Wirtschaft behandelt.
Politische Vision
Unsere Vision für den Bereich Energie ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel sind. Dafür müssen alle fossilen Energieträger (Heizöl, Benzin, Diesel, Erdgas, Kerosin, Kohle) durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Das erreichen wir durch die drei folgenden Ziele:
- Effizienz und Suffizienz tragen dazu bei, den Stromverbrauch zu reduzieren.
- Gleichzeitig bauen die Gemeinden und Kantone die Produktion erneuerbarer Energien aus, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken.
- Die Energieverteilnetze (Strom, Gas und Wärme) werden entsprechend angepasst.
Übergeordnetes Ziel: Netto-Null
Um fossile Brennstoffe zu ersetzen, wird der Stromverbrauch für Gebäude (Wärmepumpen) und für Mobilität (Elektrofahrzeuge) steigen. Die Kantone und Gemeinden müssen ihre Produktion von erneuerbaren Energien ausbauen, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Energieplanung (Rahmenbedingung)
1. Reduktion des Stromverbrauchs
Insgesamt wird der Stromverbrauch steigen. Um die Energiewende zu ermöglichen, müssen Effizienz und Suffizienz eingesetzt werden, um Verschwendung zu begrenzen und somit den Gesamtstromverbrauch zu reduzieren.
2. Ausbau erneuerbare Energien
Kantone und Gemeinden müssen die Produktion erneuerbarer Energie auf ihrem Gebiet rasch steigern.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Lokal erzeugte Wärme (Aktuelle Situation)
- Lokal erzeugte Wasserkraft (Aktuelle Situation)
- Lokal erzeugter Windstrom (Aktuelle Situation)
- Genutztes Photovoltaik-Potenzial (Aktuelle Situation)
- Anteil erneuerbarer Strom (Aktuelle Situation)
- Anteil Solar und Wind CH (Aktuelle Situation)
- Standards Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen (Rahmenbedingungen)
- Subventionen für Photovoltaikanlagen (Rahmenbedingungen)
3. Anpassung Verteilnetz
Der Ausbau der Verteilnetze umfasst sowohl den Bau neuer Infrastruktur als auch die Umnutzung der Gasverteilnetze. Auch die Energiespeicherung wird weiterentwickelt.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Anteil Fernwärmenetzanschluss (Aktuelle Situation)
- Entwicklung Gasverbrauch (Aktuelle Situation)
Wie messen wir das?
Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Energie-Indikatoren findest du hier.
Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen
Weiterführende Informationen
- Klima-Masterplan Schweiz 2025: Energie- und Elektrizitätsversorgung
- Weitere Daten: Energie Reporter
- WWF: Rating der kantonalen Klima- und Energiepolitik (2024)